Ročník 2020: Recent submissions
Now showing items 21-40 of 43
-
Maria Piok, Ulrike Tanzer, Kyra Waldner (Hgg.): Marie von Ebner‑‑Eschenbach. Schriftstellerin zwischen den Welten. Innsbruck: Innsbruck university press, 2018
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Pavla Machalíková, Taťána Petrásová und Tomáš Winter (Hgg.): Zrození lidu v české kultuře 19. století. Sborník příspěvků z 39. ročníku mezioborového sympozia k problematice 19. století. Praha: Academia, 2020
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Bernard Bolzano: Vom besten Staat. Mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Kurt F. Strasser. Hamburg: Felix Meiner, 2019
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Claire Madl, Petr Píša, Michael Wögerbauer: Buchwesen in Böhmen 1749–1848. Kommentiertes Verzeichnis der Drucker, Buchhändler, Buchbinder, Kupfer- und Steindrucker. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Alexander Kratochvil: Posttraumatisches Erzählen. Trauma, Literatur, Erinnerung. Berlin: Kadmos, 2019, 254 Seiten und 15 Abb.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Franz Brentano, Gustav Theodor Fechner: Briefwechsel über Psychophysik 1874–1878. Herausgegeben und eingeleitet von Mauro Antonelli. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, 149 Seiten.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Alexander Kratochvil: Posttraumatisches Erzählen. Trauma, Literatur, Erinnerung. Berlin: Kadmos, 2019, 254 Seiten und 15 Abb.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Rüdiger Görner: Franz Kafkas akustische Welten. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, 183 S.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Ulrich Stadler: Kafkas Poetik. Zürich: Edition Voldemeer / Berlin: de Gruyter 2019, 337 Seiten und 16 Abbildungen
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Šimona Loewenstein (Hg.): Die europäische Zivilisation und ihre Probleme. 2 Bde. Festschrift für Bedřich Loewenstein. Kulmbach: Sabat, 2019. Band. 1, 262 Seiten, Band 2, 281 Seiten mit zahlreichen Fotos und Dokumenten.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Wolfgang Künne: Bernard Bolzanos Erbauungsreden (und ihre Edition) (= Beiträge zur Bolzano‑Forschung, 29). Baden‑Baden: Academia, 2019, 577 Seiten.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Wolfgang Künne, Petr Piša: „weil ich den kirchlichen sowohl als weltlichen Behörden mißfiel“. Bernard Bolzano auf dem Index (= Beiträge zur Bolzano‑Forschung, 28). Baden‑Baden: Academia, 2018, 198 Seiten.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Clemens Brentano: Briefe IV. Band (1808–1812). Hrsg. von Sabine Oehring (= Sämtliche Werke und Briefe, 32). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 1996, 524 Seiten. Clemens Brentano: Briefe V. Band (1813–1818). Hrsg. von Sabine Oehring (= Sämtliche Werke und Briefe, 33). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 2000, 570 Seiten und 5 Abb.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Helmut Rumpler, Ulrike Harmat (Hgg.): Bewältigte Vergangenheit? Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie als ideelle Grundlage für die Neuordnung Europas (= Die Habsburgermonarchie 1848–1918, XII). Wien: ÖAW, 2018, 543 Seiten und 3 Abb.
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Nachruf auf Josef Čermák (18. 5. 1928 Roztoky u Jilemnice – 14. 1. 2020 Praha)1
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Die Böhmischen Länder aus Wiener Perspektive. Zum Abschluss des Wiener Vormärz‑Slavica‑Projekts
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Ka koida Kaffee. Ein bibliographischer Kommentar zum Wiener Kaffeehaus als Desiderat der literatur‑ wissenschaftlichen Gedächtnisforschung
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020) -
Unterhaltungslektüre und Kritik. Zur Prager Zeitschrift Bild und Leben (1844–1850)
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020)Eine der Prager deutschen kulturellen Zeitschriften der 1840er Jahre, herausgegeben vom Vertreter der Haskala, Verleger und Dichter Moses Israel Landau und seinem Mitarbeiter Josef Freund, wurde von der Literaturhistoriographie ... -
Wie Rübezahl seine Rüben in der Übersetzung verlor. Die Rezeption der Märchen von J. K. A. Musäus in den böhmischen Ländern
(Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, Praha, 2020)Johann Karl August Musäus schuf mit seinen Volksmärchen der Deutschen (1782–1786) eines der meistgelesenen und nachgeahmten Vorbilder der Märchensammlung. Der Beitrag konzentriert sich auf die Rezeption der bohemikalen ...